Einleitung
Interview mit zwei Mitarbeitenden
der TRiiO Beratungsstelle (Audio-Transkript):
Ursula, Freiwillige und
Markus, Teilnehmer Arbeitseinsatz

Interview anhören
alles lesen >
Die Fragen stellt Simone Gremminger, Geschäftsleiterin der TRiiO Beratungsstelle.
Bitte stellt euch doch kurz vor.
Ich bin Ursula Hirsch, Freiwillige Mitarbeiterin. Ich bin schon längere Zeit pensioniert. Es war für mich wichtig, nach der Pensionierung noch eine Tätigkeit auszuüben, denn ich möchte auch etwas zurückgeben, was ich im Leben bekommen habe und ich sehe es so ein bisschen als meine Aufgabe, den Leuten zu helfen.
Mein Name ist Markus Gerber, ich bin erst seit Kurzem beim TRiiO. Es hat mich sehr gefreut,
als ich hier anfangen konnte, einfach weil ich es als guten Ort empfinde und weil ich hier et-
was machen kann, was einen Sinn hat. Ich freue mich jedesmal, wenn ich jemandem helfen
kann, mit dem was ich mache.
SG: Ihr habt es zum Teil bereits angesprochen, aber trotzdem nochmals die Frage, warum engagiert ihr euch im TRiiO?
UH: Ich engagiere mich sehr gerne, weil ich sehr interessiert bin an meinen Mitmenschen und auch an den verschiedenen Kulturen, die unsere Klientel ausmacht. Es freut mich jedesmal, wenn ich den Leuten helfen kann und am Schluss ein Lächeln bekomme, manchmal sogar ein Trinkgeld (lacht). Es ist wirklich eine erfreuliche Sache für mich, ein Win-Win kann man sagen.
MG: Ich kann mich dem eigentlich nur anschliessen. Es ist immer wieder interessant die verschiedensten Leute – wenn auch auf einem eher oberflächlichen Level – kennen zu lernen. Man lernt viel über die Leute, gerade auch im Lebenslauf sieht man, was die Leute alles gemacht haben. Man hat mit den unterschiedlichsten Leuten zu tun und das ist sehr spannend. Wenn man ihnen helfen kann, macht das einfach happy.
SG: Ihr seid ja beide sehr engagiert im TRiiO. Wie lange seid ihr denn eigentlich schon dabei?
UH: Ich bin schon über zehn Jahre dabei, das spricht ja für sich. Ich komme regelmässig, mehrmals pro Woche ins TRiiO und immer wieder mit grosser Motivation und Freude. MG: Ich bin noch nicht so lange dabei, seit Ende Juli / Anfang August. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen länger zu bleiben, wenn das für alle stimmt.
SG: Was sind denn eure Aufgaben im TRiiO?
UH: Meine Aufgaben sind einerseits die Motivationsschreiben zu verfassen zusammen mit dem Kunden, also so in einem Zweierpack. Die Schreiben gemeinsam zu erstellen und auch abzuschicken. Ich erstelle Motivationsschreiben und auch Lebensläufe zusammen mit dem Kunden. Das sind so die Haupttätigkeiten. Es ist zwar immer ein bisschen das gleiche, trotzdem ist es jedesmal wieder eine neue Herausforderung, weil jeder Kunde ist wieder anders
und man muss ihn wieder abholen. Deshalb ist es so spannend und interessant hier zu arbeiten.
MG: Angefangen habe ich am Empfang, die Kunden aufzunehmen und zu schauen, was sie effektiv brauchen. Auch die Mitarbeiter zu unterstützen mit Unterschiedlichem, z.B. als Support, wenn jemand mit dem PC nicht klar kommt. Relativ kurz danach habe ich auch in den Lebensläufen angefangen. Dort habe ich kürzlich angefangen selber zu schreiben. Anfangs war es eine ziemliche Herausforderung, aber ich glaube es kommt gut.
SG: Das tönt nach ziemlich abwechslungsreichen Aufgaben. Nun interessiert es mich natürlich auch, was ihr so über TRiiO denkt. Deshalb möchte ich gerne von euch wissen, was für euch im 2024 das Beste im TRiiO war.
UH: Das ist schwer zu sagen, weil für mich ist mehr oder weniger alles eigentlich gut. Was mir sehr gut gefallen hat ist, wie die Leitung das Thema KI (Künstliche Intelligenz) aufgenommen hat und versucht dies an Schulungen und Sitzungen vorzustellen und uns zu motivieren mit KI Bewerbungsbriefe zu schreiben. Das finde ich wirklich herausragend. Allgemein die ganzen Strukturen von TRiiO finde ich sehr gut, es ist sehr angenehm so zu arbeiten, wenn ein Betrieb so gut aufgestellt ist.
MG: Für mich ist es herausfordernd dies zu beantworten, weil ich noch nicht so lange da bin. Ich möchte das vorher Gesagte aufgreifen. Man kann gut auf Situationen eingehen. Es gibt teilweise Abweichungen von Sachen, wie sie geplant waren, so dass es nicht funktioniert wie es sollte. Ich habe noch nie erlebt, dass man keine Lösung gefunden hat, also man ist sehr flexibel und am Schluss konnten wir noch immer machen, was wir mussten. Also wir sind noch
immer mit allen Herausforderungen fertig geworden und das finde ich sehr beeindruckend. Das gefällt mir sehr gut und natürlich das Team. Wir haben so viele verschiedene Leute, die so viele verschiedene Erfahrungen einbringen, das finde ich mega cool.
SG: Das sind ja richtige Lobeshymnen aufs TRiiO. Nach diesem Rückblick möchte ich zum Abschluss noch einen kleinen Ausblick machen. Was möchtet ihr dem TRiiO mitgeben fürs nächste Jahr?
UH: Das ist nicht einfach zu beantworten. Ich hoffe einfach, dass TRiiO noch lange weiterbesteht in dieser oder einer ähnlichen Form. Denn die ganze Bewerbungsthematik wandelt sich extrem rasch und schnell. Aber ich bin eigentlich zuversichtlich, dass die Leitung da mitmacht und auf die neuen Bewerbungsverfahren eingeht. Man wird sich in Zukunft vielleicht in anderer Form bewerben, aber ich hoffe, dass es uns dann noch braucht. Einerseits mache
ich mir darüber etwas Sorgen, andererseits habe ich Vertrauen in die Leitung, dass sie da die Kurve kriegen.
MG: Ich finde es einen sehr coolen Ort, wo man viel mitnehmen kann, wenn man hier ist und eine unserer Dienstleistungen in Anspruch nimmt. Ich hoffe, wie Ursula bereits gesagt hat, dass es noch lange so weitergehen kann. Zum Beispiel auch das Pilotprojekt Abendöffnungszeiten, von dem ich erst gar nicht wusste, das es ein Pilotprojekt ist. Ich finde das super, das Leute die Dienstleistungen auch in Anspruch nehmen können, die zum Beispiel tagsüber nicht können. Ich finde es gut, machen wir das weiter und auch hier sieht man wieder die Innovation, die den Bedürfnissen der Leute angepasst ist. Ich glaube, das ist ein guter Ausblick für Sicherheit, dass es hier weitergehen kann. Deshalb mache ich mir gar keine Sorgen und ich hoffe, dass ich noch eine Weile ein Teil davon sein kann. Es ist wirklich toll.
SG: Merci viel-vielmals euch beiden, dass ihr euch Zeit genommen habt für dieses Gespräch und uns einen Einblick gegeben habt, ins Leben als Mitarbeitende im TRiiO.
Highlights 2024
Angebot/Dienstleistungen




Pilotprojekt Abendöffnungszeiten
Nach 26 Abenden, an denen die TRiiO Beratungsstelle bis 19.15h geöffnet blieb, wurde das Pilotprojekt ausgewertet. Die Evaluation hat ergeben, dass die Termine abends gut ausgelastet sind, es jedoch 2023 wenig Laufkundschaft («DropIn’s») gibt. Insbesondere bei unseren Freiwilligen, die im Berufsleben stehen, ist das Angebot sehr beliebt. So wird die Abendöffnung in angepasster Form ab 2025 ins Regelangebot übernommen. Infos unter www.triio.ch
Fokus Lebenslauf /
Beratung Kompetenzprofile
Da der Lebenslauf im Bewerbungsprozess immer mehr an Bedeutung gewinnt, legt auch die TRiiO Beratungsstelle den Fokus auf den Ausbau des Angebots zum Thema Lebenslauf. In diesem Jahr wurden fast ein Drittel mehr Lebensläufe erstellt als im vergangenen Jahr. Auch bei den Fotos war eine deutliche Zunahme zu verzeichnen. Zudem befasste sich das Leitungsteam mit dem Erstellen von Kompetenzprofilen zur Ergänzung für den Lebenslauf. Dies ist neu ein Teil des Beratungsangebots. Im kommenden Jahr liegt der Schwerpunkt u.a. auf dem Kurzprofil.
Zur laufenden Verbesserung der Qualität der von uns erstellten Bewerbungsunterlagen machen
wir mehrmals jährlich Stichproben und geben den Mitarbeitenden Feedbacks.
Qualitätssicherung
Zur laufenden Verbesserung der Qualität der von uns erstellten Bewerbungsunterlagen machen wir mehrmals jährlich Stichproben und geben den Mitarbeitenden Feedbacks. Dieses Jahr sind wir nun mit einem neuen Konzept gestartet. Einmal pro Jahr werten wir neu alle während einer Woche erstellten Bewerbungsbriefe und Lebensläufe gemäss einem Kriterienraster aus. Die Ergebnisse werden an einer Gesamtteamsitzung besprochen und gemeinsam mit den Mitarbeitenden Verbesserungsmassnahmen erarbeitet.
Neu seit diesem Jahr begleitet uns intern übrigens jeweils ein Quartalsthema, um aktuelle Trends und Entwicklungen zu vertiefen. 2024 haben wir uns auf unterhaltsame Art erst mit dem Thema Lebenslauf und dann mit Künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess auseinandergesetzt.

Frischer Wind im Team
Personelle Veränderungen Leitungsteam
- Tom Panic und Luca Bider haben uns ab Herbst frischen Wind ins Leitungsteam gebracht.
Die beiden frisch gebackenen Sozialarbeiter bringen innovative Ideen, viel Energie und Tatendrang, so dass die Zusammenarbeit eine Freude ist.
Wir gratulieren Felizitas Arnold herzlich zur Geburt ihrer Tochter und wünschen der jungen Familie alles Gute.
Zuwachs an Mitarbeitenden
Freiwillige Mitarbeitende und Teilnehmende an einem Arbeitseinsatz
- Nach der Anpassung der Einsatzprofile 2023 haben wir dieses Jahr die Akquise der Freiwilligen Mitarbeitenden fokussiert und neue Wege gesucht.
- Über die Plattform von Benevol kontaktieren wir von uns aus interessierte Freiwillige, deren Profil zur Tätigkeit bei uns passt.
- Damit konnten wir die Anzahl der Neueintritte bei den Freiwilligen um 40% steigern.
- Auch bei den Teilnehmenden an einem Arbeitseinsatz zeigen die neuen Einsatzprofile ihre Wirkung und es konnten wieder mehr Stellensuchende für einen Einsatz
- bei uns gewonnen werden.


Dienstleistungen
TRiiO 2024
Bewerbungswerkstatt
Unentgeltlich geleistete Arbeit
Die Anzahl unentgeltlich geleisteter Arbeitsstunden
entspricht sechs Vollzeitstellen
Beratung
Information/Vernetzung:
Anfang September waren wir mit einem Infostand und einem Lebenslauf-Atelier am Infomarkt Bern West vertreten. Viele Interessierte konnten sich über unser Angebot informieren, sich einen Lebenslauf erstellen lassen oder dem Inputreferat von Bettina Affolter zum Stellenmarkt in der Schweiz lauschen.




Die TRiiO Beratungsstelle bietet auch Führungen durch den Betrieb an, wo wir Interessierten vor Ort das Angebot vorstellen und erklären. So zum Beispiel den rund fünfzehn geflüchteten Frauen vom Café-Treff Marhaba aus Muri-Gümligen, die uns im November besucht haben.
Finanzen
Jahresrechnung 2024




Anhang zur
Jahresrechnung 2023
Organisation
Der Verein «TRiiO (Trägerverein impuls+in- tact+Ohni Büez)» ist ein gemeinnütziger und politisch unabhängiger Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Bern. Die Gründungsversammlung erfolgt am 25.06.2002.
Mitarbeitende
Im Verein TRiiO waren insgesamt 8 Mitarbeitende mit einem Pensum von 445.0% angestellt; ab August bis Ende Jahr 450%. Dazu kamen zahlreiche Freiwillige, Programmteilnehmende der beruflichen und sozialen Integration sowie Praktikant*innen und Auszubildende (vgl. Angaben im Jahresbericht).
Grundlagen der Jahresrechnung
Die Rechnungslegung des Vereins TRiiO erfolgt nach Massgabe der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung für gemeinnützige Non-Profit-Organisationen (Swiss GAAP FER 21) und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view). Auf die Erstellung einer Geldflussrechnung wird verzichtet.
Erläuterungen zu Positionen der Bilanz
und Erfolgsrechnung
Bilanzanalyse
Aktiven
- Die Gesamtsumme der Aktiven beträgt CHF 377’009.45.
- Die liquiden Mittel (Kasse, Bank) machen zusammen CHF 353’475.41 aus.
- Aktive Rechnungsabgrenzungen betragen CHF 10’250.00. Im Vergleich zum Vorjahr (22’565) beträgt die Veränderung CHF 12’315.
Passiven
- Das Eigenkapital beträgt CHF 321’192.04 und macht den Großteil der Passivseite aus.
- Ein Gewinn von CHF 2’299.51 wurde erzielt.
- Passive Rechnungsabgrenzungen belaufen sich auf CHF 42’618.90. Im Vergleich zum Vorjahr (CHF 40’917.57) ist die Veränderung unbedeutend.
- Fondskapital: Der zweckgebundene Fonds, welcher für Projekte, Veranstaltungen und Kurse zu Gunsten erwerbsloser Personen eingesetzt werden kann, wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht beansprucht. Der aktuelle Stand beträgt CHF 10’899.00.
Erfolgsrechnung
Ertragsanalyse
- Die Hauptquellen des Ertrags sind Beiträge von kirchlichen Institutionen, insbesondere der
Ev.-ref. Gesamtkirchgemeinde Bern (CHF 570’000.00). Wichtig für den Verein sind die Beiträge der
Ev.-ref. Kirchgemeinden Region Bern (CHF 56’817)und Röm.-kath. Gesamtkirchgemeinde Bern und
Umgebung (CHF 119’800). - Der Beitrag der Burgergemeinde Bern beträgt CHF 10’000.
- Zusätzliche Erträge stammen aus Spenden, Mitgliederbeiträgen (CHF 3’150) und dem Projekt
Schreibstube Finanzgesuche. (CHF 112’611.95) - Der Ausserordentliche Ertrag beträgt CHF 15’127 und beinhaltet die Beiträge der Ev.-ref. Kirch-
gemeinden Region Bern und Umgebung aus dem Jahr 2023. - Die Jahresbeiträge der kirchlichen Institutionen und Burgergemeinde blieben seit dem Vorjahr
unverändert.
Aufwandsanalyse
- Der größte Aufwandsposten sind die Löhne (CHF 494’098.00), gefolgt von Sozialversicherungen
(CHF 111’458.95). Im Vergleich zum Vorjahr (entsprechend CHF 449’244.50 und CHF 98’407.84 im
Jahr 2023) beträgt die Veränderung insgesamt CHF 57’904.61. Die Angestellten des Vereins TRiiO
unterstehen den Anstellungsbedingungen der ev.-ref. Gesamtkirchgemeinde Bern. Diese hat per
01.01.2024 die Lohneinstufungen angepasst. Dies hat für den Verein TRiiO höhere Lohn- und
Sozialversicherungskosten zur Folge, die nicht über den Leistungsvertrag abgedeckt werden.
Vergütung: Die Mitglieder des Vorstandes erhalten eine jährliche Spesenpauschale von CHF 500.00
pro Person; weitergehende Entschädigungen erfolgen nicht.
Salarierung: Festangestellte Mitarbeitenden wurden gemäss den Einreihungskriterien der ev.-ref.
Gesamtkirchgemeinde Bern, welche sich an den Grundsätzen der Stadt Bern orientiert, entlöhnt. - Mietkosten und Nebenkosten betragen CHF 74’815.45 und sind im Budget.
- IT-bezogene Ausgaben (Telefon, Internet, Cloudservices, IT-Support und Unterhalt) liegen bei
CHF 42’735.14 und sind ebenfalls im Budget. - Das Projekt Schreibstube Finanzgesuche hatte bei einem Startkapital von CHF 39’874.35, einen
Aufwand von CHF 105’407.15 zu verzeichnen sowie einen Ertrag von CHF 112’611.95. Per 31.12.2024
beträgt das zweckgebundene Kapital des Projektes CHF 47’079.15. - Insgesamt wurden die Ausgaben von CHF 900’681.72 generiert. Im Vergleich zum Vorjahr sind es
CHF 43’834.32 mehr (Plus von CHF 57’904.61 bei den Löhnen, und Minus von CHF 14’070.29 bei den
übrigen Kosten). Trotz den höheren Ausgaben im Lohnbereich, konnte bei den übrigen Ausgaben
eingespart werden, was auf eine gute Kostenkontrolle weist.
Stabilitätsanalyse
Gewinnanalyse
Der erzielte Jahresgewinn beträgt CHF 2‘299.51. Die Differenz zwischen Aufwand (CHF 900‘681.72) und
Ertrag (CHF 902‘981.23) ist relativ gering, was auf eine nahezu ausgeglichene Rechnung hindeutet. Der
Verein ist nicht gewinnorientiert.
Liquiditätsanalyse / Quick Ratio
Die liquiden Mittel (Kasse, PostFinance und Depositenkonto) betragen zusammen CHF 353‘475.41.
Die kurzfristigen Verbindlichkeiten, insbesondere die passiven Rechnungsabgrenzungen von
CHF 42‘618.90, sind gering. Die Quick Ratio (flüssige Mittel und Forderungen im Verhältnis zu kurzfris-
tigen Verbindlichkeiten) beträgt 8.3. Eine Kennzahl von über 1 gilt bereits als guter Wert. Mit über 8 hat
der Verein eine äußerst komfortable Liquiditätssituation.
Eigenkapitalanalyse
Die Eigenkapitalquote beträgt 85.2% (Eigenkapital/Bilanzsumme x 100%). Zum Vergleich zum Vorjahr
(82.5%) ist die Eigenkapitalquote leicht gestiegen. Eine Eigenkapitalquote von über 30% bis 40% gilt in
gemeinnützigen und wirtschaftlichen Organisationen als solide. Mit 85.2% hat der Verein eine außer-
gewöhnlich hohe Quote. Das zeigt, dass er überwiegend mit Eigenmitteln finanziert ist und wenig auf
Fremdkapital angewiesen ist.
Fazit
Der Verein ist sehr liquide und verfügt über ausreichend Mittel, um kurzfristige Verpflichtungen problem-
los zu bedienen. Die Eigenkapitalquote ist weit über dem branchenüblichen Maß und bietet dem Verein
finanzielle Stabilität sowie Unabhängigkeit. Die Einnahmen decken die Kosten knapp, was auf eine sehr
genaue Budgetführung schließen lässt. Eine Diversifikation der Ertragsquellen könnte helfen, zukünftige
finanzielle Risiken besser abzufangen. Die seit 2024 neu eingeführte Kostenrechnung soll die bessere
Kostenkontrolle ermöglichen. Da die Vergleichswerte aus dem Jahr 2023 nicht vorhanden sind, wird auf
die Kostenrechnungsanalyse in diesem Bericht verzichtet.
Bern, den 11.02.2025 Finanzverantwortliche Vorstand Verein TRiiO Olga Roth
Profile
der Kundschaft
Vorstand / Vereinszweck
Vorstand
Wir danken Lorenzo Presotto für sein Engagement als Finanzverantwortlicher im Vorstand des Vereins TRiiO und wünschen ihm alles Gute.
Tom Böni
Präsident seit 2017,
Vorstandsmitglied seit 2016
Res Bürki
Vizepräsident und Vertreter der Ev.-ref. Gesamtkirchgemeinde Bern seit 2018
Martina Eggenschwiler
Mitglied seit 2015
Franz Reber
Mitglied Vertreter Kompetenzzentrum Arbeit KA, Bern
seit 2017
Neu: Olga Roth
Finanzen seit 2024
(stellt sich an MV 2025 zur Wahl)
Mathias Arbogast
Vertreter der röm.-kath. Kirche Region Bern
seit 2020
Vereinszweck
Der Verein bezweckt im Sinne der «Hilfe zur Selbsthilfe» – mit finanzieller und materieller Hilfe von kirchlichen und anderen Institutionen die professionelle Information und Unterstützung von erwerbslosen oder von der Erwerbslosigkeit bedrohten Menschen und ihren Angehörigen mittels Führung von Beratungsstellen, Zurverfügungstellung von Beschäftigungsplätzen, Unterstützung und Durchführung von Projekten, Durchführung von Kursen und Veranstaltungen, Vertretung der entsprechenden Interessen und Anliegen in der Öffentlichkeit.
(Statuten Verein TRiiO, Artikel 2)
Dank
Die TRiiO Beratungsstelle bedankt sich für die grosszügige Unterstützung der ev.-ref. Gesamtkirchgemeinde Bern, der kath. Kirche Region Bern, der Burgergemeinde Bern, der ev.-ref- Kirchgemeinde Köniz sowie weiterer ev.-ref. Kirchgemeinden aus der Umgebung. Ohne deren finanzielle Unterstützung wäre unser Angebot nicht möglich.

Impressum
Inhalte
TRiiO
Ausgabe vom Februar 2025
www.triio.ch
Webprogrammierung
Noël Girstmair
webundso GmbH
www.webundso.ch
Gestaltung & Bilder
Thomas Zbinden
tomydesign – für Gestaltung und Konzeption
www.tomydesign.ch